Lade Veranstaltungen

FAMILIE BEGLEITEN & STÄRKEN

4-teiliger Kurzlehrgang zum Thema „Kunst der dialogischen
Gesprächsführung mit und für Familien

ÜBER DEN KURZ-LEHRGANG

Das Thema Familie hat jeder Mensch. Erfahrungen aus der eigenen Ursprungsfamilie, die oft ein Leben lang nachwirken, Herausforderungen mit der jetzt vorhandenen oder nicht vorhandenen eigenen Familie, sowie Erwartungen und Vorstellungen von uns selbst und unserer Umgebung.

In diesem Lehrgang beschäftigen wir uns mit den Bildern von Familie in uns und in der Gesellschaft, mit eigenen Familienerfahrungen und lernen vor allem konkrete Ansätze für eine dialogisch-systemische, gesprächsführende Prozessbegleitung kennen.

Ziel ist, Familien in beratenden und begleitenden Situationen wertfreier zu sehen und sie bestmöglich, positiv und offen zu unterstützen. Der Dialog als tragende Methode (nach Martin Buber und Jesper Juul) wird erlernt und praktisch erprobt.

ZIELGRUPPE

  • Menschen, die in Beratung tätig sind (oder sein wollen), wie Lebens- und Sozialberater*innen (in Ausbildung oder zur Fortbildung), Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen
  • Menschen, die mit Familien und Eltern zusammenarbeiten, wie Pädagog*innen (in Schulen oder in der Elementarbildung), Elternbildner*innen, Krankenpflegekräfte, Erzieher*innen, Ergotherapeut*innen, Ärzt*innen, etc. – vorzugsweise mit Arbeitserfahrung.
  • Für Teilnehmer*innen, die die Module ohne berufliche Vorerfahrung zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Familiendynamiken besuchen wollen, können nach einem Vorgespräch Zusatzplätze zur Verfügung gestellt werden.

INHALT

MODUL 1
Vier Werte als dienliche Basishaltungen

Werte steuern uns unbewusst wie ein unsichtbares Navigationssystem. Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat vier Werte beschrieben, auf deren Basis Beziehungen gut gelingen könnten. Sie dienen als Hintergrund, um unser Denken, Fühlen und Handeln zu reflektieren. Sie helfen zu erkennen, was uns persönlich antreibt und wie wir einander wahrnehmen und würdigen. Sie bieten ein gutes Basisgerüst, um auf Familien zu blicken und uns damit zu befassen, wie ein zeitgemäßes Begleiten von Kindern aussehen kann. Gleichwürdigkeit als Haltung zwischen Kindern und Erwachsenen, den Geschlechtern sowie zwischen Profis und Laien, macht einen großen Unterschied für die Qualität von Beziehungen. Alle vier Werte helfen Menschen, sich in ihrer Rolle als Begleiter*innen von Kindern oder in Beziehung mit anderen Erwachsenen gut und bewertungsfrei zu positionieren.

MODUL 2
Die Kraft eines echten Dialogs

Wir befassen uns mit der Gesprächsform Dialog und mit dem „professionellen Dialog“ im Besonderen. Geht es darum, ein problembezogenes Elterngespräch zu führen, ein Gespräch mit “herausfordernden” Kindern oder Jugendlichen, die eigentlich immer “herausgeforderte” Menschen sind, mit Kolleg*innen, die andere Haltungen haben, oder um beratende Gespräche im professionellen Kontext, wir schärfen das persönliche und professionelle Gespräch in Form des Dialogs. Wir entwickeln und beleuchten dafür eine lösungsfokussierte, gleichwürdige Gesprächsführung. Ein Schwerpunkt dabei gilt Themen aus dem familiären Bereich, dem Begleiten von Familien und dem Halten des Rahmens. Echte Dialoge in begleitender Absicht brauchen wenig Methoden und sind doch eine Kunst. Daher wird bei diesem Modul auch viel geübt, praktisch erfahren und reflektiert.

MODUL 3
Tschüss Bilderbuchfamilie? Reale, familiäre Lebenswelten gut begleiten

Unsere Gedanken und Gefühle prägen unsere Haltungen und letztlich unser Handeln. Wir nehmen uns Zeit und Raum für einen kritischen Blick auf unser Bild von Familie. Jeder Mensch hat seine ganz individuelle Geschichte und ist immer Teil einer Familienkultur.
Wir haben es heute gerade auch in Familien mit bunten, individuellen und vielfältigen Lebensentwürfen zu tun. Diese Familienkulturen wertfrei zu sehen, hilft uns Menschen bestmöglich zu begleiten und Familien in ihren Bedürfnissen und Geschichten abzuholen. Dazu beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen, oft idealisierten Bildern von Familie, Mutter- und Vaterschaft. Defizitäre Blicke dürfen verabschiedet und eine neugierige Grundhaltung, im Sinne von: “Wer seid ihr, wie tickt ihr?”, als Basis unseres Begleitens entwickelt werden.

MODUL 4
Herausforderungen und Konflikte im Kontext Familie & Lebensphasen

Familie ist ein Zusammenschluss von Menschen in verschiedensten Lebensphasen, die sehr unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse hervorbringen. Kleinkinder brauchen andere Rahmenbedingungen als Jugendliche, berufstätige Erwachsene spielen eine andere Rolle in der Gesellschaft als ältere Menschen, usw. Familie ist ein konstantes Nebeneinander unterschiedlichster Menschen und Persönlichkeiten, aber auch von Lebensphasen, Bedürfnissen und Rollen. Das familiäre Miteinander ist zudem getragen von vielen Erwartungen. Das bringt unweigerlich Konflikte.
Wir tauchen ein in diese Lebensphasen und Konflikte als Sichtbarwerdung von Bedürfnissen und Gefühlen. Einen Schwerpunkt legen wir auch auf Trennung, Patchwork und Trauer, um Menschen im Kontext Familie gut begleiten zu können.

Veranstalterin: Der Kurzlehrgang wird vom Verein Bildungsfreiraum (www.bildungsfreiraum.com) angeboten. Ein Institut, gegründet von Eva Gütlinger, das vielfache Ausbildungen und Seminare für Menschen, die mit Menschen arbeiten anbietet. Er kann in vollem Umfang einer Lebens- und Sozialarbeiter*innen
Ausbildung angerechnet werden, aber auch als Einzelkurs gebucht werden.

Förderungen: Der Bildungsfreiraum ist ein anerkanntes und zertifiziertes Bildungsinstitut. Öffentliche Förderungen, wie z.B.: Bildungskonto des Landes OÖ können daher beantragt werden. Die individuellen Ansprüche bitte persönlich abklären:
www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm

Preis p. Teilnehmer*in: € 1.030,00 (aktueller Preis Frühling 24)

Anzahl Teilnehmer*innen: max. 12 Personen

Anmeldung: Bitte ausschließlich über: https://www.bildungsfreiraum.com/termine/

Seminarort: Bildungsfreiraum, Mozartstraße 24, 4020 Linz (im ehem. Niemetzhaus, Nähe
Hessenplatz/ Wirtschaftskammer)

Seminarzeiten: 4 zusammenhängende Module, jeweils an jeweils 2 Tagen,
freitags,14.00 bis 19.00 Uhr und samstags, 10.00 bis 18.00 Uhr.
Umfang: pro Modul sind das 15 Einheiten, gesamt 60 Einheiten.

Aktuelle Termine:
LG Frühling 25:
M1: Fr, 07.03. und Sa, 08.03.2025
M2: Fr, 04.04. und Sa, 05.04.2025
M3: Fr, 09.05. und Sa 10.05.2025
M4: Fr, 06.06. und Sa, 07.06.2025

Plattform zum Teilen wählen!